Sechs. Drei. Eins.

Früher hatten wir etwa 6.000 Milliarden Bäume auf der Erde. Tragischerweise haben die Menschen die Hälfte gefällt, so dass nur noch 3.000 Milliarden Bäume übrig geblieben sind. In einer perfekten Welt würden wir all verlorenen Bäume zurückbringen. Aber wir brauchen auch Land, auf dem Menschen leben und Nahrung anbauen können. Wir können also nicht alle 3.000 Milliarden verlorener Bäume wiederherstellen.
Aber es gibt gute Nachrichten: Jüngste Forschungen zeigen, dass wir in der Lage sein könnten, bis zu 1.000 Milliarden Bäume wiederherzustellen, ohne mit der Landwirtschaft und den Siedlungen zu konkurrieren.
Sobald diese 1.000 Milliarden Bäume ausgewachsen sind, könnten diese neuen Wälder zwischen 488 und 1012 Milliarden Tonnen CO2 aufnehmen. Das entspricht etwa ¼ bis ⅓ aller bisherigen menschlichen CO2-Emissionen (2,2 Billionen Tonnen).
Aber das ist noch nicht alles! Mit der Wiederherstellung von Wäldern wird viel mehr erreicht als nur die Bekämpfung der Klimakrise. Indem wir dafür sorgen, dass sich diese Wälder erholen, vermeiden wir den Verlust von Pflanzen- und Tierarten, die diese Wälder ihr Zuhause nennen, insbesondere da Wälder 50 % des gesamten Lebens auf dem Planeten beherbergen. Die Wiederaufforstung der Wälder kann auch die lokale Wasserqualität verbessern und die Erosion verringern.
Bäume können helfen, Lebensgrundlagen zu verbessern
Darüber hinaus kann das Zurückholen von Bäumen dazu beitragen, in den Ländern des Globalen Südens Wohlstand zu schaffen. In den Wäldern Lateinamerikas, Afrikas und Südasiens liegt das größte Kohlenstoffbindungspotenzial. Die Wiederaufforstung der Wälder in diesen Regionen hat viele potenzielle Vorteile für die Gesellschaft, einschließlich der Schaffung neuer Wirtschaftsformen, die auf Wiederaufforstung basieren. Dies kann zur Generierung von Einkommen in Milliardenhöhe für die nationale und lokale Wirtschaft und für kleine Landbesitzer:innen führen. Die Wiederaufforstung von Plant-for-the-Planet auf der Yucatán-Halbinsel im Süden Mexikos hat alleine über 120 Arbeitsplätzen geschaffen.
Wenn Bäume auf Ackerflächen auf bestimmte Weise zwischen Nutzpflanzen gepflanzt werden, kann dies das Einkommen der Bauern durch steigende Ernteerträge erhöhen. Dies wird als Agroforstwirtschaft bezeichnet. Etwa 1,6 Milliarden Menschen sind für ihren Lebensunterhalt auf Waldressourcen angewiesen, und etwa 1,2 Milliarden von ihnen nutzen Bäume in landwirtschaftlichen Betrieben zur Lebensmittelproduktion und um Geld zu erwirtschaften.

Hölzerne Wolkenkratzer
All dies bedeutet nicht, dass wir niemals Bäume ernten und nutzen sollten. 13% der weltweiten Treibhausgasemissionen werden durch die Produktion von Beton und Stahl für die Bauindustrie verursacht. Wenn wir stattdessen mit Holz bauen, können wir Emissionen vermeiden. Hinzu kommt, dass große Teile des Kohlenstoffs, den ein Baum absorbiert, in seinem Holz verbleiben, nachdem er geerntet und in einen Stuhl oder ein Haus umgewandelt wurde. Dieser Kohlenstoff kann über Jahrhunderte gespeichert werden.
Natürlich sollten wir keine Bäume aus Wäldern mit altem Baumbestand ernten. Aber wenn wir Wälder nachwachsen lassen, ist die nachhaltige Ernte ausgewählter Bäume ein wichtiger Teil der Lösung der Klimakrise.
Diese 1.000 Milliarden Bäume zurückzubringen, könnte viel einfacher sein, als du vielleicht denkst. Da sich Wälder von selbst erholen können, müssen wir nicht all diese Bäume selbst pflanzen. In vielen Fällen müssen wir nur damit aufhören, einzugreifen, und die Natur wird Millionen von Bäumen für uns pflanzen. Dies ist in der Regel der Fall, wenn das Gebiet erst kürzlich abgeholzt wurde, der Boden noch viele Samen enthält und es in der Nähe viel Wald gibt. Manchmal sind die Landschaften jedoch so stark degradiert, dass die einzige Möglichkeit, die Wälder wiederherzustellen darin besteht, Bäume zu pflanzen. Aus diesem Grund ist es wichtig, sorgfältig zu überlegen, welche Wiederherstellungsansätze im jeweiligen Gebiet am wirksamsten sind, damit wir die Wälder (und 1.000 Milliarden Bäume!) so schnell wie möglich wiederherstellen können.
Bei all der Aufregung um die Wirkung von 1.000 Milliarden neuer Bäume dürfen wir nicht vergessen, wie wichtig es ist, die 3.000 Milliarden zu schützen, die derzeit noch existieren. Ein geschützter Baum ist besser als ein neu gepflanzter Baum. Es dauert Jahrzehnte, bis ein neuer Baum die Menge an CO2 einfängt, die von einem alten Baum gespeichert wurde. Noch immer verlieren wir jedes Jahr etwa 10 Milliarden Bäume. Das ist etwas mehr als alle Bäume in Deutschland.